deadline-day banner

Aktuelle sportliche Situation bei den Größten der Welt

Oct 17, 2022 - 7:43 PM hours
Schork hat bei der PK selbst gesagt, dass es noch zu früh ist, eine Prognose abzugeben und wahrscheinlich hat er damit auch recht, denn es kann ja noch viel passieren.

ABER: Hier wurde schon angemerkt, dass die Erwartungshaltung im Umfeld, sowohl von Clubfans, aber vor allem von Fans anderer Vereine, im Moment stark zu wachsen scheint. Und auch ich kann mich momentan nicht dagegen wehren, optimistisch bis euphorisch auf die nächste Saison zu blicken. Sowohl aus Fansicht mit dem Auswärtsspiel im DFB-Pokal und den großen Absteigern Schalke und Hertha, als auch aus sportlicher Sicht mit den bisherigen Neuzugängen verspricht die nächste Saison, ein echtes Highlight zu werden.

Ich hoffe, dass man aus der ersten Saisonhälfte seine Lehren gezogen hat und vermute, dass der FCM in der Lage sein wird, auf dem Fundament der Rückrunde aufzubauen und diese Leistung mehr oder weniger über die ganze Saison abzurufen. Meine Prognose daher: Der FCM bestätigt den Punkteschnitt der Rückrunde über die ganze Saison und holt 52 Punkte.
Das ist ambitioniert und wäre sicherlich ein Riesenerfolg, ist aber im Gegensatz zu einem Aufstieg, den manche schon beschwören, in meinen Augen nicht utopisch.

Edit: Ich wäre aber mit mindestens Platz 14 schon zufrieden. Gerade die Fernsehgeldtabelle im Thread zur finanziellen Lage zeigt noch einmal, dass wir in der Liga nach wie vor ein kleiner Fisch sind.
This contribution was last edited by dux_pedifollis on Jun 9, 2023 at 7:27 PM hours
Vielen Dank für all eure Beiträge zur abgelaufenen Saison und der aktuellen sportlichen Situation. Eigentlich wollte ich auch schon früher mal ein paar Zeilen schreiben, aber die Zeit war die letzten Wochen einfach sehr knapp. Und ich hatte zu viele Gedanken, die ich in einen Post pressen wollte smile

Ich empfinde es nach wie vor als absoluten Glücksfall, dass wir Otmar Schork einerseits und das Duo Christian Titz + André Kilian für den Verein gewinnen konnten bzw. dass sich auch der Club für diese Personen entschieden hat. Ich denke schon, dass mit ihnen ein neues Qualitätslevel in die sportliche Leitung gebracht werden konnte.
Bei aller Kritik der Ergebnisse in der Hinrunde (nicht unbedingt hier im Forum), hatte ich damals schon versucht hervorzuheben, wo „wir“ überhaupt herkommen.
Wenn man uns mit einer Aktie vergleicht, dann hatten wir zu Amtsbeginn von Otmar Schork einen relativ niedrigen Wert. Was unter den Vorgängern von C.T. aus dem Kader herausgeholt wurde, ist allen hinlänglich bekannt.
Seit seinem Amtsantritt, hat er es innerhalb der ersten halben Saison (Rückrunde) auf Anhieb geschafft, den damals vorhandenen Kader von einem akuten Abstiegskandidaten zu einem Aufstiegskandidaten (bezogen auf Spielstil und auf die Ergebnisse) zu formen. Seine erste volle Saison danach wurde diese Leistung nicht nur bestätigt, sondern nochmals auf ein neues Level gehoben. Die Ergebnisse wurden bestätigt, das Offensivspiel verbessert und weiterentwickelt und die Saison mit einigen Rekorden beendet.

Die nun frisch beendete Saison hat man es nun erneut geschafft, die Mannschaft ein weiteres Mal auf ein höheres Niveau zu heben und wieder insbesondere die Rückrunde für unsere Verhältnisse sehr stark performen können. Der Aktienkurs ist also permanent gestiegen, um wieder diesen Vergleich zu nutzen.

Die Gründe für das Fehlen der Ergebnisse in der Hinrunde wurden nun sowohl hier als auch in diversen anderen Formaten mehrfach sehr treffend herausgestellt.
Zusammengefasst kann man es damit begründen, dass von der ursprünglichen Stammelf des Vorjahres durch Abgänge und insbesondere Verletzungen kaum noch ein Spieler übrig war. Die neuen Spieler hatte. Demnach keine Zeit, sich als Reservisten an „unseren“ Spielstil zu gewöhnen. Unnötige Fehler führten direkt zu Gegentoren. Insgesamt musste man sich also auch erst mal an das neue Niveau gewöhnen. Die 50/50 Entscheidungen würde ich nicht mal als Argument nennen wollen, da sich sowas meist über die Saison hinweg irgendwie ausgleicht.

Entscheidend war für mich in der Tat, dass es in der Rückrunde gelungen ist, defensiv viel besser zu agieren.
@becks_fan93 hat es schon präsentiert.
In der Hinrunde haben wir 83 Schüsse auf das Tor bekommen. Die Positionen der Schüsse ergaben einen xG-Wert von 27,19. Also hätten wir aufgrund der Positionen, aus denen die Schüsse abgegeben worden sind, statistisch 27,19 Tore bekommen müssen.
Gefangen haben wir tatsächlich 28 Tore in der Hinrunde. Demnach wurden 55 Schüsse gehalten.
Wenn wir uns die Qualität der Schüsse ansehen, also wie platziert die Schlüsse final auf das Tor kamen, dann beträgt dieser Wert (xGOT) 25,8. also haben die gegnerischen Schützen aus ihren Positionen etwas weniger gemacht. Zusätzlich hat Dome Reimann tendenziell mehr Bälle ins Tor gelassen (28), als man hätte statistisch anhand des xGOT (25,8) erwarten können,
Ich möchte ihm damit keineswegs einen Vorwurf machen. Aber dieser Unterschied ist ganz interessant für den Vergleich mit der Rückrunde.
In der Rückrunde haben wir nämlich fast genauso viele Bälle auf unser Tor bekommen 78 (zu 83 Torschüssen in der Hinrunde). Diese 78 Schüsse ergaben insgesamt einen xG-Wert von 23,9. statistisch hätten wir also fast 24 Tore anhand der guten bzw. weniger guten Positionen bei Schussabgabe bekommen müssen.
Dome Reimann hat allerdings 57 Schüsse gehalten (zwei mehr als in der Hinrunde bei 5 Schüssen weniger aufs Tor) und dadurch haben wir nur 19 Tore gefangen in der Rückrunde.
Anhand der der Qualität der Schüsse aufs Tor (xGOT) hätten wir in der Rückrunde 20,9 Tore bekommen müssen. Das ist schon weniger als in der Hinrunde (25,8). Hier wird also deutlich: obwohl die Anzahl an Torschüssen fast gleich war, war einerseits die Position der Gegenspieler bei Schussabgabe aber auch die Qualität der Abschlüsse schlechter. Dies ist ein direkter Beweis dafür, dass unserer Abwehrarbeit besser war und wir die Gegner aus weniger guten Positionen zu Schüssen gezwungen haben. Noch dazu stand man besser am Mann etc., wodurch die Spieler nicht so frei zum Schuss kamen. Dies würde auch die schlechtere Qualität der Schüsse aufs Tor erklären.
In der Hinrunde hatten die Schüsse noch eine durchschnittliche Chance von 31,08 % das Tor zu treffen (xGOT/Anzahl=25,8/83) und in der Rückrunde waren es nur noch 26,4 % (xGOT/Anzahl=20,6/78).

Darüber hinaus haut Dome Reimann in der Rückrunde wie gesagt 19 mal hinter sich greifen müssen. Der xGOT-Wert lag allerdings bei 20,6. Erinnert euch an die Werte der Hinrunde. Da hat er mehr Bälle rein gelassen, als der xGOT statistisch hätte erwarten lassen. Also auch er hatte eine Steigerung in der Rückrunde. Natürlich sind das nur einfache Zahlenspiele und die Abwehrarbeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung des Torhüters.

Es zeigt sich also deutlich, dass man die Schwächen erkannt und die Mannschaft erneut systematisch weiter entwickelt hat.
Wie ihr richtig herausgestellt habt, führte es dazu, dass unser Team die 4t-beste Abwehr der Rückrunde stellte. Trotz solcher Spiele wie die 3:2 Niederlage in Düsseldorf oder der 3:0 Ausrutscher in Fürth.

Obwohl ich auch nach Spielen wie in der Hinrunde in Rostock immer an einen Verbleib in der zweiten Liga geglaubt habe, hätte ich nicht mit einer solch starken Verbesserung der defensiven Stabilität im Saisonverlauf gerechnet. Insbesondere muss man erneut erwähnen, dass wir sich in der Rückrunde immer wieder von erneuten Verletzungen geplagt wurden. Vor diesem Hintergrund kann eine solche Steigerung nur noch mehr gewürdigt werden.

So, an dieser Stelle möchte auch ich einen Haken hinter die abgeschlossene Saison setzen und entschuldige mich nochmals für Doppelungen oder sonstige „alte Kamellen“. zwinker

Nach vorn betrachtet sollte nun klar sein, dass ich absolut optimistisch in die neue Saison schaue. Steffen (glaube ich) sagte es nach dem Bielefeld treffend zum gesamten Team. Man geht nicht übermütig sondern mit voller Demut in die neue Saison. Wenn man an die Leistungen der Rückrunde anknüpft, sollte das auf jeden Fall eine sorgenfreie Saison werden können. Natürlich wird es immer unvorhergesehene Dinge geben, die die Ergebnisse nach unten ziehen können (Verletzungen, nicht kompensierbare Abgänge von Ito/Kwarteng usw.). Aber trotz allem rechne ich mit einem stabileren Start als letzte Saison. Zu groß sind meine Erwartungen allerdings nicht und ich teile die Einschätzung „Geheimtipp“ nicht. Dazu sind zu viele gute Teams in der Saison mit dabei und uns fehlt im Kader eindeutig dann doch etwas Qualität. Aber das ist auch gut so, denn wir tun gut daran, den Verein Stück für Stück wachsen zu lassen.
Ich wünsche mir für die neue Saison, dass alle zusammen an einem Strang ziehen, egal wie viele Spiele am Stück vielleicht verloren gehen könnten. Denn nur gemeinsam geht es voran. Auch wenn man manchmal einen Schritt zurück machen muss, um zwei weitere voran zu kommen.

Edit: ah entschuldigt bitte. Bei der Auswertung der xG-Werte etc fehlen jeweils die letzten Spiele. Das war die Basis 1-2 Spiele vor Saisonende. Ich hoffe, die Aussagen sind dennoch klar, auch wenn die Werte nicht ganz stimmen. Sorry nochmals
This contribution was last edited by FairPlay65 on Jun 14, 2023 at 5:24 PM hours
Super Beitrag, @FairPlay65 daumen-hoch

Mein Beitrag war alleine mit den aufgeführten Statistiken schon ziemlich lang. Deswegen habe ich mich mit der Interpretation und Analyse der Daten bewusst kurz gehalten. Sehr gut, wie du das hier noch einmal aufgearbeitet hast als Schlussfazit der Saison.

Schön, dass du noch einmal den Weg aufgezeigt hast, den wir in den vergangenen zweieinhalb Jahren unter Titz und Schork zurückgelegt haben. Es ging nicht immer steil bergauf und es gab immer wieder kleinere kritische Phasen, in denen er gefordert war, sein taktisches System anzupassen und an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Das ist ihm gelungen, gemeinsam mit Schork, der ihm das nötige Vertrauen und die Ruhe zum Arbeiten zugesichert hat. Das ist wirklich ein gut funktionierendes Gespann und deshalb sehe ich der aktuellen Transferperiode sowie der anstehenden Saison gelassen sowie freudig gespannt entgegen. Sportliche Leitung und Trainerteam sind noch lange nicht am Ende ihrer Ideen und Schaffenskraft angekommen, die sie für unseren Club in die Waagschale werfen und wir können uns glücklich schätzen, dass wir diese erfolgreichsten Jahre nach der Wende nun miterleben dürfen.

Du hast es richtig angesprochen, dass der Zusammenhalt ein Schlüssel zum Erfolg ist und darauf kann sich die Mannschaft auch in der kommenden Saison verlassen, solange sie mit der nötigen Einsatzbereitschaft ihren Teil dazu beiträgt. Das letzte Jahr war für alle Seiten ein Lernprozess, wie man mit Krisen und unerfüllten Erwartungen umgeht. Aus diesen Tälern sind wir gestärkt hervorgegangen und haben Erfahrungen mitgenommen, die für zukünftige Schwierigkeiten hilfreich sein können.

Also, Blick voraus und mit gutem Gefühl in die neue Runde!
@becks_fan93 und @FairPlay65:

Ergänzend zu euren beiden lesenswerten Beiträgen #78 sowie #83, noch eine kleine Anmerkung von mir die zusätzlich - auch im Vergleich zur Ligakonkurrenz - verdeutlicht, wie sehr sich die Defensivarbeit beim Club im Laufe der abgelaufenen Saison 22/23 verbessert hat.

HINRUNDENTABELLE (NUR GEGENTORE):

01. SV Darmstadt 98: 15
02. Hannover 96: 18
03. Hamburger SV: 19
04. 1. FC Heidenheim: 20
04. Fortuna Düsseldorf: 20

18. 1. FC Magdeburg: 33

RÜCKRUNDENTABELLE (NUR GEGENTORE):

01. FC St. Pauli: 14
02. 1. FC Heidenheim 1846: 16
03. SV Darmstadt 98: 18
04. SC Paderborn 07 22
04. 1. FC Magdeburg: 22

12. Hamburger SV: 26

18. Hannover 96: 37

Auch ich habe schon Beiträge von einigen Fans anderer Zweitligaklubs gelesen, in denen der 1. FC Magdeburg für die kommende Spielzeit 2023/24, als Geheimtipp gehandelt wird. Völlig unabhängig davon dass man erst einmal abwarten muss, wie letztlich der eigene sowie auch die Kader der Konkurrenz zum Saisonstart ausschauen werden, sind mir solche Prognosen dann doch viel zu euphorisch. Allerdings darf man sie durchaus als Lob für den Spielstil unter Christian Titz und die damit verbundenen starken Leistungen dieser tollen Mannschaft nach der Winterpause sehen.

Ich wünsche mir für 2023/24, dass wir alle eine sorgenfreie und entspannte Saison erleben, in der die Elbestädter nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben werden. Darüber hinaus würde ich mich sehr freuen, wenn der 1. FC Magdeburg mal wieder die 1. Runde im DFB-Pokal überstehen würde. Das letzte mal ist dass den Größten der Welt 2017/18 gelungen.

Erfreulicherweise nimmt die 2. Bundesliga ihren Spielbetrieb bereits wieder am 28. Juli 2023 auf. Sie ist damit in ihrer Jubiläumssaison (50 Jahre) die erste der drei Profiligen, bei der wieder der Ball rollen wird. Die 3. Liga folgt dann eine Woche später und die Fans der Bundesligavereine, müssen sich sogar noch bis zum 18. August in Geduld üben. Und falls hier einer der Spieltagsplaner mitlesen sollte: ich wünsche mir zum Saisonauftakt ein Heimspiel für den Club. cool

•     •     •

TSV 1860 München: DM: 1966
Pokalsieger: 1942,1964,1996 (HP), 2020 (LP)
1. FC Magdeburg: EP-Sieger: 08. Mai 1974
DDR-Meister: 1972,1974,1975
Pokalsieger: 7x, LP-Sieger: 11x, Drittligameister: 2018, 2022
Sehr gute Beiträge hier! Meinen Respekt und Dank dafür. daumen-hoch

Unsere erfolgreiche Rückrunde hat offensichtlich Eindruck gemacht in Fussballdeutschland. Wir werden echt von vielen als Geheimfavorit genannt.

Hier noch eine weitere Einschätzung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=CuBaTtEDH8I&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.fcmfanshop.de%2F&source_ve_path=OTY3MTQ&feature=emb_imp_woyt

Für mich ist es jedoch unheimlich schwer, eine Prognose für die kommende Saison abzugeben. Unsere Rückrunde war ziemlich erfolgreich und die Mannschaft scheint nach mehreren gegangenen Entwicklungsschritten endgültig in der zweiten Liga angekommen zu sein. Ich bin sehr gespannt, ob wir die Stabilität mit in die neue Saison nehmen können. Auch die Neuzugänge erscheinen mir zunächst einmal logisch und gut ausgewählt.

In der Tat könnte ich mir vorstellen, dass wir unter glücklichen Bedingungen um den Aufstieg mitspielen können. Die Rückrunde hat gezeigt, dass wir selbst Spitzenteams der 2. Liga kontrolliert, ja teilweise dominiert haben. Den Kader konnten wir weitestgehend zusammenhalten. Gelingt es der sportlichen Leitung nun einige Schwachstellen der Mannschaft gezielt zu beheben und haben wir zudem weniger Verletzungspech, möchte ich jedenfalls nichts ausschließen.

Allerdings sollte man es als Fan nicht erwarten. Demut ist angesagt. Wir sind im zweiten Jahr nach Aufstieg und sind immer noch eines der kleinsten Lichter der Liga. Insofern bin ich mit einem weiteren erreichten Klassenerhalt schon sehr glücklich. Verbessern wir uns punktemäßig zur Vorsaison wäre ich sogar richtig zufrieden.

Die Vorfreude auf die neue Saison ist jedenfalls riesig.
Die erste Rückrunde unter Christian Titz haben wir in der 3. Liga quasi als Aufstiegsaspirant performt und deshalb sehr viele Plätze gut gemacht. Durch die Umstellungen im Kader und eine gute Vorbereitung ohne schwere Verletzungen konnte man dann die bereits genannten Rekorde in der bislang letzten 3.-Ligasaison aufstellen.
Da wir nun die Rückrunde im soliden Mittelfeld performt haben, bislang nur Momo Kwarteng als Stammspieler abgeben mussten (Kai Brünker und Alex Bittroff waren dennoch sicherlich fürs Teamspirit wichtig) und sicherlich auch offensiv noch nachrüsten werden, könnten die kühnsten Optimisten bei einer ähnlichen Entwicklung im allerbesten Optimalfall vielleicht von einer Top6-Leistung träumen. Aber damit rechne ich nicht. Wie gesagt sind wir mit einem derart jungen Team in der Entwicklung automatisch noch stärkeren Leistungsschwankungen ausgesetzt. Schön wäre es, wenn wir die ganze Zeit Abstand zum Tabellenkeller hätten. Das wäre schon eine klasse Entwicklung. Wie schwer es zudem ist, zwei gleich gute Saisonhälften zu spielen, zeigen jedes Jahr einige Teams aufs Neue.

Ich hoffe, der folgende Teil passt hier in den Thread:
Auf der Internetseite des MDR werden für alle Mitteldeutschen Vereine die Vorbereitungszeitpläne aktuell gehalten.

Trainingsauftakt: 22. Juni

Für unseren FCM startet die Vorbereitung nächste Woche am 22.06. Einen Tag zuvor, also am 21.06, ist bereits der Laktattest geplant. Ich denke, bis dahin können wir noch mit der Bekanntgabe des Hoti-Deals rechnen. Und vielleicht gibt es noch die ein oder andere Meldung zu Abgängen, Verlängerungen oder gar Verpflichtungen im Offensivbereich.
Im Laufe der nächsten Woche wird es dann sicherlich auch noch mehr Infos zur Vorbereitung geben. Insbesondere zum Trainingslager gibt es noch keine Meldung.
Stand jetzt sind laut MDR folgende zwei Testspiele bereits bekannt:

Testspiele:

28. Juni, 18 Uhr: Rot-Weiß Zerbst (A)
01. Juli, 14 Uhr: SV Westerhausen (A)


Sobald neue Infos kommen, wird man sie dann sicherlich auch hier finden:
https://www.mdr.de/sport/fussball_1bl/sommerfahrplan-fussball-spio-bundesliga-bis-regionalliga-100~amp.html
Für die Saisonvorbereitung und die Testspiele gibt es schon einen eigenen Thread. Da bislang kein Vorbereitungsplan vom Club selbst veröffentlicht wurde, habe ich noch nichts dazu geschrieben. Die bereits feststehenden ersten beiden Testspiele gegen Vereine aus dem Partnernetzwerk dienen ja auch eher als Schaulaufen für die Fans in der Region und weniger als sportliche Standortbestimmung. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Tagen eine offizielle Mitteilung über die Termine in der Vorbereitung erfolgt und dann werde ich den Thread anpassen.
Folgenden Text habe ich im HSV Forum geschrieben, auf möglich Bedenken eines schwierigen 2. Jahres und den ganzen ehemaligen HSV Spielern. Was meint ihr dazu?


1. Ich glaube man kann Kaiserslautern und Magdeburg nicht vergleichen, in der Hinsicht auf ein schweres zweites Jahr. Beide Saisonverläufe waren genau gegensätzlich. FCK mit viel Euphorie eine sehr starke Hinrunde, "stark" abgebaut in der Rückrunde. Hier tippe ich auf ein typisch schweres zweites Jahr für einen Aufsteiger. Der FCM hingegen, hat eine schwache Hinrunde, aber eine starke Rückrunde gespielt, weil die Ergebnisse eben nicht von der Aufstiegseuphorie kamen, sondern durch sportliche Entwicklung. Hier sehe ich keine Anzeichen für ein typisches schweres 2. Jahr. Auch weil die Spielweise mit der Zeit eher besser wird, es sich Automatismen einstellen etc., als das viel durch Kampf / Spielglück entschieden wird, weil man eben gerade im Flow ist durch den Aufstieg. (wie bei einem typischen Aufsteiger)

2. Das viele ehemalige HSVer zum FCM wechseln sehe ich auch nicht als Problem, viel mehr finde ich es sehr logisch. Denn beide Spielsysteme sind sehr sehr ähnlich. Beim FCM nur mit weniger individueller Qualität (auch wenn dass durch die beiden Niederlagen des HSV schwierig zu sagen ist), also wär es beim HSV nicht schafft, kann so beim FCM schaffen, weil Spielidee seht ähnlich, aber die Konkurrenz nicht so groß. Andersherum natürlich genau so, ein Elfadli entwickelt sich sehr sehr gut, könnte jetzt andersherum den Schritt zum HSV machen, weil er eben vielleicht zu gut für den FCM geworden ist.

3. Außerdem sind viele ehemalige HSVer eben auch nur ehemalige HSVer und nicht ehemalige Titz Spieler. Amaechi, Fabisch und Arslan haben keine Überschneidungspunkte mit Titz vorher gehabt. Bei Ito und Kwarteng hat es perfekt funktioniert und ohne Titz wären sie wahrscheinlich nie zum FCM gewechselt, zumindest bei Ito, weil er auch ein Regal höher möglicherweise untergekommen wäre. Bei Pollersbeck ist der Grund auch offensichtlich. Für den Titz Fußball braucht es eben einen besonderen Torwart, da ist nur von Vorteil, wenn er bereits unter Titz gespielt hat.

•     •     •

Hermann

Machado Bornschein Seifert Oliveira

Krahn Rath

Megeed Yalcinkaya F. Balde

Stange
Bank: Mensah, Agyekum, Coulibaly, S. Balde, Sanne, Kilo
Hey @hsvjannek !
Viele gute Aspekte hast du dort mal genannt. Ich versuche mal der Reihe nach meine Gedanken kurz zu nennen.

Zu 1.
Ein Vergleich ist immer sehr schwer. Nicht nur zwischen den einzelnen Aufsteigern, sondern auch zwischen den jeweiligen Saisons. Oft ändert sich der Trainer. Alte Spieler gehen, neue Spieler kommen.
Ich denke allerdings auch, dass wir Stand heute bessere Chancen in der kommenden Saison haben, gleich von Beginn an defensiv gut zu stehen, wenige individuelle Fehler zu machen und insgesamt sofort etwa besser Punkten werden. Es wurde in der Analyse der Gründe für den schlechteren Start bereist genannt. Wir hatten zu Beginn viele Verletzte, dadurch waren quasi nur 3 Feldspieler des 3. Liga Meisterjahres von Beginn an richtig fit. Die neuen Spieler konnten das nicht sofort kompensieren.
Die kommende Saison sieht es nach heutigem Stand viel besser aus bezüglich der Verletzten und Abgänge. Dank einer Erholungspause, die es letzte Saison auch nicht wirklich gab, ist die Gefahr für Verletzungen in der Vorbereitung nun auch geringer.
Dass man mit dem System und der Spielidee konkurrenzfähig ist, speziell gegen die besseren Clubs, hat man letzte Saison schon gezeigt. Also warum soll das dann diese Saison anders sein, wenn die Rahmenbedingungen vergleichbar mit der Rückrunde sind. Deshalb gebe ich Dir Recht bezüglich Punkt 1. Eine schwerere/schlechtere zweite Saison wäre schon etwas überraschend und müsste dann allerdings gravierende Gründe haben.

Zu 2+3. da gebe ich Dir auch Recht. Vielleicht kommt es manchen HSV-Fans so vor, dass viele Ehemalige zu uns kommen. Tatsächlich haben wir aber auch genauso viele Spieler von Schalke geholt zB.
Die Spielidee ist weniger ausschlaggebend, glaube ich. Man sucht allerdings bestimmte Spielertypen.
Und wenn andere Vereine ähnliche Anforderungsprofile haben, dann kann es natürlich sein, dass in der Historie die Spieler schon für beide Vereine tätig waren. Natürlich stimmt auch der Aspekt, dass Trainer gerne mal Spieler holen, die sie schon aus der Vergangenheit kennen. Das führt aktuell dazu, dass wir einige Spieler verpflichten konnten, die vorher schon von Titz trainiert wurden. Nicht nur vom HSV, sondern auch von Essen.
"Magdeburg wird seinem Ruf als Geheimfavorit vorerst gerecht."

Dies ist ein Zitat aus der aktuellen Folge des ballorientiert Podcast, der nach jedem Spieltag die Partien der zweiten Liga analysiert und einordnet. Die Diskussion in diesem Thread drehte sich vor dem Saisonbeginn genau um diese Frage, ob der FCM zu den Geheimfavoriten gezählt werden kann.

Nach fünf Spieltagen kann man mal ein Zwischenfazit ziehen. 11 Punkte, noch keine Niederlage, beste Offensive der Liga gemeinsam mit dem HSV. Das kann sich sehen lassen. Im Pokal wurden wir unserer Favoritenrolle gerecht und haben anders als so manch anderer höherklassiger Verein die erste Runde überstanden. Wir gehören definitiv zu den positiven Überraschungen der ersten fünf Runden. Das Auftaktprogramm mit Wiesbaden, Braunschweig und Kiel sah ich schon vor Saisonbeginn als günstig an, um gut zu starten. Dieser Erwartung ist die Mannschaft gerecht geworden.

Ich möchte euch in diesem Zusammenhang auch wieder ein paar Statistiken präsentieren. In der Offensive haben wir dank Schuler und seiner beeindruckenden Effizienz eine ganz andere Durchschlagskraft als in der letzten Saison. Seine 4 Tore erzielte er aus nur 2,7 xG, bewies mithin eine gute Chancenverwertung, ließ sogar noch zwei große Chancen gegen Wiesbaden und St. Pauli liegen. Atik befindet sich im Gegensatz zur Vorsaison in einer körperlich guten Verfassung und ist mit fünf Vorlagen der beste Vorbereiter der Liga. Auch bei den herausgespielten Chancen (21.0) nimmt er die Spitzenposition ein. Zudem ist mir aufgefallen, dass die Chancenverwertung insgesamt bemerkenswert hoch ist. Aus 9,4 xG (zweitbester Wert ligaweit) erzielten wir unsere 13 Tore. 6,2 Schüsse auf das Tor pro Spiel bedeuten den dritten Platz. Das sind deutliche Verbesserungen im Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag im Vergleich zur Vorsaison.

Defensiv haben wir ebenfalls einen weiteren Schritt gemacht. In der letzten Saison hatten wir noch die meisten zugelassenen xG der Liga zu verzeichnen. Nun haben wir mit 7,4 zugelassenen xG den achtbesten Wert der Liga. Bei den Paraden pro Spiel liegen wir mit 5,0 an der Spitze, was zumindest bedeutet, dass viele haltbare und nicht so gut platzierte Schüsse auf Reimann zukommen. Piccini steht mit 3,0 abgefangenen Bällen pro Spiel an zweiter Stelle im Ranking, knapp dahinter ordnet sich Heber mit einem Wert von 2,6 ein. Elfadli folgt mit 2,3 auf Platz 14. Dieses aktive Verteidigen entschärft viele Angriffe, bevor es richtig gefährlich wird.

Das genügt als Überblick für die ersten fünf Spieltage. In der Winterpause steige ich da tiefer ein. Obwohl Kiel, St. Pauli und Hertha uns defensiv deutlich mehr gefordert haben als die ersten beiden Gegner und wir folglich fehleranfälliger waren, haben wir dank der Offensivpower gut gepunktet. Ich denke auch, dass wir bisher einen guten Mix an Gegnern hatten, an denen man das Leistungsvermögen des Teams gut erkennen kann. Während Wiesbaden, Braunschweig und Regensburg abwartender gespielt und auf einzelne Nadelstiche gelauert haben, wurden wir von den anderen drei Mannschaften höher gepresst. Trotz einiger hektischer und fahriger Spielphasen haben wir jedes Mal wieder den Zugriff bekommen und vor allem hinten heraus nochmal zulegen können. Konditionell präsentieren sich die Spieler in einer guten Verfassung, was der Vorbereitung zu verdanken ist, in der nur wenige Verletzungen zu beklagen waren. Auch momentan ist unsere Verletztenliste im Vergleich zum Vorjahr ungewöhnlich kurz. Das sorgt für eine gute Kaderbreite und ein hohes Trainingsniveau, wie Titz auf der letzten PK betonte.

Wir haben wahrlich einen guten Start hingelegt und mit den gesammelten elf Punkten bereits ein gutes Fundament für den weiteren Saisonverlauf. Ich bin sehr gespannt, ob wir konstant auf diesem Niveau weiter punkten können, was zwangsläufig bedeuten würde, dass wir uns im oberen Drittel festsetzen. Das kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen, aber in der aktuellen Form ist der Mannschaft viel zuzutrauen. Wenn ich sehe, wie gut ein Hugonet sich in die Spielanlage integriert hat und Spieler wie Gnaka, Ceka, Elfadli und Heber das gute Niveau der Rückrunde weiter abrufen, gibt es mir ein gutes Gefühl, was die kommenden Wochen angeht. Auch wenn nun Elfadli ausfällt, ist mir nicht bange, dass wir ihn im Kollektiv gut auffangen können. Seit mindestens einem halben Jahr kann man einen konstanten Aufwärtstrend sehen und das macht sicherlich alle FCM-Fans derzeit sehr glücklich, wenn sie auf ihren Club schauen.
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.